Neues Zuhause für unsere BAUR-Bienen
Wohnen in ruhiger Lage mit angenehmen Nachbarn – mitten in der Natur und mit viel Freifläche. Klingt nach einer Traum-Wohngegend? Für unsere BAUR-Bienen hat sich dieser Traum erfüllt! Warum unsere Bienen umziehen mussten und wo sie jetzt leben, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Erstmal eins nach dem anderen: Wie kamen wir eigentlich zu unseren BAUR-Bienen?
Im Frühjahr 2016 ging ein Aufruf nach einem Hobby-Imker durch die BAUR-Gruppe: Wer hätte Interesse, eigene BAUR-Bienenvölker auf der Streuobstwiese am Standort Altenkunstadt zu betreuen. Durch einen Imker-Kollegen, dessen Frau bei BAUR arbeitet, wurde Lukas Porzelt damals auf diese Ausschreibung aufmerksam. Da Lukas sowieso im September 2016 seine Ausbildung zum Informatikkaufmann bei BAUR beginnen wollte, bewarb er sich postwendend für diese zusätzliche ehrenamtliche Aufgabe. Kurze Zeit später – ab April 2017 – war Lukas der offizielle Imker der BAUR-Gruppe. Seit dieser Zeit betreut er mehrere Bienenvölker am Standort Altenkunstadt.
Unsere fleißigen Bienchen waren seitdem auf der Streuobstwiese in unmittelbarer Nähe zur Ostpforte zu Hause. Hierfür wurde sogar in Eigenarbeit unserer BAUR-Schreinerei eine eingezäunte Überdachung konstruiert, in der die Bienen-Häuser ihren Platz fanden und Lukas fortan sein Imker-Equipment lagern konnte.
Aber warum mussten unsere Bienen dann umziehen?
Im Dezember vergangenen Jahres wurde der Bau des neuen Shuttle-Lagers verkündet. Daraufhin war klar, dass die Bienenvölker nicht an ihrem angestammten Platz auf der Streuobstwiese bleiben können. Eine Alternative musste her. Zu keinem Zeitpunkt stand es allerdings zur Diskussion, die BAUR-Bienen aufzugeben. Vielmehr starteten Überlegungen: wo können wir unseren Bienen ein Zuhause ermöglichen?
Hierbei galt es zu beachten: Der Umzug musste an einen Standort erfolgen, der von Altenkunstadt mindestens drei Kilometer entfernt liegt. Bienen fliegen nämlich maximal in diesem Flugradius. Erfolgt der Umzug lediglich innerhalb dieser Entfernung, würden die Bienen ihre neue Heimat nicht akzeptieren und immer wieder zur Streuobstwiese nach Altenkunstadt zurückfliegen. Der Standort Burgkunstadt konnte also außen vorgelassen werden. Für die Wahl standen damit Sonnefeld oder Weismain in der engeren Auswahl.
Wo leben unsere Bienen nun?
Auf dem Gelände der BFS-Logistik in Weismain fand sich ein geeigneter Ort für die neue Heimat der BAUR-Bienen. Für unseren Imker Lukas war dieser Standort im Gegensatz zu Sonnefeld die bessere Wahl, da er aus dem Kronacher Landkreis stammt und überwiegend im Weismainer Sternengebäude tätig ist. Somit hat er keine weiten Wege, um sich um seine Bienen kümmern zu können.
Wie ist der Umzug abgelaufen?
Am Mittwoch, 9. Februar 2022, war es schließlich so weit, der Umzug konnte vollzogen werden. Unterstützt von Kolleg*innen der regionalen Zimmerei & Dachdeckerei Domschke, welche die eingezäunte Überdachung transportierten, konnten fünf Bienenvölker mit jeweils rund 30.000 Bienen ihr neues Zuhause beziehen. Ein Dank geht an dieser Stelle an alle helfenden Hände und insbesondere an die Kolleg*innen des Bereiches „Informationsmanagements Bau und Technik“, die den Umzug organisierten und ebenfalls tatkräftig anpackten.
So geht es mit unseren BAUR-Bienen weiter
Bei wärmerem Wetter wird sich in den nächsten Wochen und Monaten auch die Anzahl der Bienen pro Volk nochmals deutlich erhöhen. In Spitzenzeiten sind in einem Bienenvolk mehr als 50.000 Bienchen beheimatet. Es bleibt abzuwarten, welche Nektarquellen unsere Bienen-Mitarbeiterinnen in der neuen Heimat zum Bestäuben aufsuchen werden. Da die BFS-Logistik in Weismain in unmittelbarer Nähe zu einem Wald liegt, besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise vermehrt Himbeeren oder Brombeeren zum Bestäuben genutzt werden. Durch diese neuen Nektarquellen könnte der geschulte Honig-Feinschmecker nach der nächsten Honig-Produktion sogar eine Veränderung im Geschmack wahrnehmen. Wir sind gespannt!
Den Honig aus BAUR-eigener Produktion könnt ihr übrigens in unserer Kantine in der Michael-Dechant-Straße 6 in Weismain kaufen.
Das war ein Update zu unseren fleißigen Bienchen. Wir hoffen sehr, dass ihnen die neue Wohnumgebung gefällt und sie uns auch in Zukunft mit leckerem Honig versorgen werden 🐝.
Ich finde es richtig klasse, wenn Unternehmen ihre teilweise riesigen Gelände in irgendeiner Art und Weise für Bienen oder anderes, gefährdetes Kleintier „freigibt“. Ein Unternehmen aus meiner Heimat hat auch Bienenvölker von örtlichen Imkern gemietet (weil keine Ressourcen für einen angestellten Imker da sind). Damit werden Rooftop Gärten als eigenständige Ökosysteme am laufen gehalten. Finde ich eine klasse Idee!
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar Heinz! Wir sind stolz auf unsere fleißigen BAUR-Bienen und freuen uns, dass wir mit ihnen einen positiven Beitrag zur Umwelt beitragen können. Dein Kommentar bestärkt uns darin, das Richtige zu tun – Dankeschön! Liebe Grüße, Sybille von der BAUR-Gruppe