So überzeugst du!
Du bist zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen und willst den Job unbedingt haben? Bist dir aber unsicher, weil du einfach nicht weißt wie du den bestmöglichsten ersten Eindruck hinterlässt? Dann hab ich hier genau das richtige für dich. Ich habe dir die gröbsten Fehler zusammengefasst, die du auf jeden Fall vermeiden solltest!
AUFGEPASST UND BITTE VERMEIDEN:
👎🏻 Überpünktlich erscheinen
Also eins ist auf jeden Fall klar: Zu spät kommen geht gar nicht! Allerdings was viele nicht wissen, auch deutlich zu früh ist nicht ideal. Denn damit setzt du die Personaler unbewusst unter Zeitdruck. Niemand lässt gerne alles stehen und liegen um das Gespräch früher als geplant anfangen zu können. Also am besten findest du ein gesundes Mittelmaß um einen guten Eindruck gleich zu Beginn zu hinterlassen. 5 – 10 Minuten zu früh sein ist somit wohl ein guter Anfang!
👎🏻 Keine Fragen stellen
Im Gespräch sollten nicht nur die Personaler dir einige Fragen stellen, sondern du darfst natürlich genauso fragen. Keinesfalls solltest du getreu dem Motto: „Nur reden, wenn ich gefragt werde“, handeln. Viel angenehm ist doch, wenn ein beidseitiger Dialog entsteht. Dabei ist der geschickteste Weg dich einzubringen, in dem du Rückfragen stellst. Denn du möchtest sicherlich auch einiges über die potentielle Arbeitsstelle erfahren. Also trau dich und frag ruhig nach, wenn dich etwas interessiert und bereite bestenfalls auch noch ein paar Fragen vor.
👎🏻 Gelernte Phrasen aufsagen
Glaub mir, jedem ist klar, dass man sich auf ein Gespräch vorbereitet. Natürlich solltest du dich über das Unternehmen informieren und deine Fragen aufschreiben. Aber bitte keinen Vortrag vorbereiten und zu perfektionistisch sein! Denn das schadet bestenfalls nur deiner Glaubwürdigkeit. Sei einfach du selbst. So überzeugst du viel besser, als mit einer aufgesetzten Art. Aber natürlich darfst und sollst du dich ordentlich vorbereiten. Es sollte jedoch auch ein wenig Spielraum für Spontanität sein.
👎🏻 Überzogene Forderungen stellen
Du wirst oft gefragt werden, was du dir erhoffst und was du von deinem Job erwartest. Hierbei solltest du darauf achten, einen Mittelweg zu finden. Denn du brauchst dich nicht unter Wert verkaufen, solltest gleichzeitig aber auch nicht zu hohe Forderungen haben. Damit wirst du nur das Gegenteil erreichen: Deine Chancen sinken. Am besten ist es, dir vorher einen Kopf über deinen Marktwert zu machen und dich langsam an Forderungen heranzutasten.
👎🏻 Im Gespräch zu viel quatschen
Wie oben erwähnt, darfst und sollst du natürlich Fragen stellen. Aber keinesfalls solltest du wie eine Plaudertasche wirken. Ein kleiner Smalltalk zum Einstieg kann durchaus das Eis brechen und das Gespräch auflockern. Dabei sollte dir aber bewusst sein, dass du in einem Bewerbungsgespräch sitzt und es hier um einen Job geht. Fachlichte Inhalte sind hier also von höherer Bedeutung als zukünftige Urlaubspläne.
👎🏻 Körpersprache außer Acht lassen
Du denkst jetzt sicher: „Ach quatsch, so dramatisch ist das doch nicht“. Aber täusch dich da nicht. Deine Körpersprache verrät mehr über dich, als du denkst! Auch eine gekrümmte Haltung im Stuhl bemerkt der Personaler. Vor allem bei kritischen Fragen solltest du darauf achten, eine gute Körperhaltung zu haben und nicht in dir zusammenzusacken. Denn diese Reaktion spricht oft Bände. Auch wenn die Frage noch so unangenehm für dich ist, halte den Blick, spreche selbstsicher und verliere nicht an Körperspannung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!