Tag der Wohltätigkeit – Interview mit Anna-Lena
Jedes Jahr am 5. September ist der internationale Tag der Wohltätigkeit. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, sich ehrenamtlich und wohltätig einzusetzen und anderen zu helfen. In der BAUR-Gruppe gibt es viele engagierte Mitarbeiter*innen, die sich neben ihrer Arbeit rund um das Jahr einem Ehrenamt widmen. Heute erzählt uns Anna-Lena mehr über ihr Ehrenamt.
Stelle dich bitte kurz vor.
Hi, ich bin Anna-Lena, bin 24 Jahre alt und komme aus Sassendorf. Seit August bin ich Teil des Personalmarketing-Teams der BAUR-Gruppe.
Was bedeutet Wohltätigkeit für dich?
Wohltätigkeit ist für mich, etwas für die Gesellschaft zu leisten, ohne dafür eine Gegenleistung zurückzubekommen. Das kann zum Beispiel entweder in Form von Geldspenden oder durch ehrenamtliche Arbeit passieren.
Welcher Wohltätigkeit gehst du nach?
Seit 5 Jahren bin ich ehrenamtliche Helferin beim Technischen Hilfswerk im Ortsverband Bad Staffelstein.
Wie bist du dazu gekommen und warum bist du dort tätig?
Dazu gekommen bin ich durch meinen Bundesfreiwilligendienst, den ich nach meinem Abitur ein Jahr lang beim THW geleistet habe. Danach bin ich als ehrenamtliche Helferin beim THW geblieben.
Meine Motivation ist es vor allem, Menschen in Notsituationen zu helfen. Es erfüllt mich, das Gefühl zu haben, etwas Nützliches für meine Mitmenschen zu tun. Darüber hinaus ist die Kameradschaft und Gemeinschaft im Ortsverband untereinander der Grund, weshalb ich gerne im THW tätig bin.
Was sind deine Aufgaben?
Zurzeit habe ich 3 verschiedene Funktionen im Ortsverband:
- Helferin im Zugtrupp: Der Zugtrupp ist die Führungskomponente in Einsätzen. Wir koordinieren die THW-Kräfte sowie die Aufgaben, die im Einsatz anfallen. Wir werden zu den verschiedensten Ereignissen alarmiert. Dazu gehören zum Beispiel Katastrophen wie die Überschwemmung im Ahrtal, aber auch regional werden wir zu Einsätzen gerufen. Hier leisten wir vielfältige technische Unterstützung. Bei unserem letzten Einsatz bei einem Scheunenbrand haben wir gemeinsam mit dem Nachbarortsverband die Feuerwehr bei Löscharbeiten unterstützt, indem wir mit Bagger und Radlader die Scheune kontrolliert eingelegt haben. Außerdem haben wir die Einsatzstelle ausgeleuchtet, da die Löscharbeiten bis in die Nacht andauerten.
- Helfersprecherin: Als Helfersprecherin bin ich sowas wie die Klassensprecherin des Ortsverbandes. Ich vertrete die Anliegen der Helfer*innen und habe immer ein offenes Ohr für alle. Außerdem achte ich darauf, dass die Kameradschaft aufrecht erhalten bleibt.
- Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit: Gemeinsam mit anderen Helfer*innen bin ich für die Präsentation des Ortsverbandes in der Öffentlichkeit zuständig. Wir betreuen zum Beispiel unsere Social Media Accounts und schreiben Artikel für die Zeitungen.
Wie bekommst du Arbeit, Privatleben und deine Wohltätigkeit unter einen Hut?
Das frage ich mich manchmal auch. 😄
Letztendlich ist meine ehrenamtliche Arbeit mittlerweile in meinen Alltag integriert und zählt für mich eher als Hobby, für das ich mir gerne Zeit nehme.
Das THW sorgt außerdem dafür, dass sich das Ehrenamt gut mit der Arbeit vereinen lässt. Oftmals werden wir nämlich auch während der Arbeitszeit zu Einsätzen alarmiert. Für solche Fälle werden wir vom Arbeitgeber freigestellt und das THW übernimmt den Verdienstausfall.
Wem würdest du raten auch aktiv bei dem THW zu werden?
Jede Person die Lust hat sich zu engagieren, kann beim THW aktiv werden. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, sich im Technischen Hilfswerk einzubringen, da ist für jeden was dabei. Angefangen bei Helfer*innen in einer Fachgruppe, über Köch*innen, bis hin zu Verwaltungshelfer*innen haben wir ein vielfältiges Aufgabengebiet. Außerdem haben alle die Möglichkeit, so viele oder wenige Aufgaben zu übernehmen, wie sie möchten.
Was sind deine Tipps zum Starten oder erste Anlaufstellen?
Bei uns im OV Bad Staffelstein würde ich sagen: Einfach vorbeikommen 😉. Wir haben jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr Ausbildungsdienst in unserer Unterkunft in Wolfsdorf und freuen uns immer über interessierte Leute. Für erste Einblicke kann man auch auf unseren Social Media Kanälen, wie Instagram und Facebook, vorbei schauen. Informieren und anmelden kann man sich auch über die THW Website.
- Instagram: @thw_ov_badstaffelstein
- Facebook: THW OV Bad Staffelstein
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!