,

Kleine Pausen im Alltag

Gerade zum Jahreswechsel fühlen wir uns oft schlapp oder die Arbeit geht nicht in dem Tempo voran, wie wir es gerne hätten. In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, wie du dich selbst im Arbeitsalltag wieder in Schwung bringen kannst.

Damit unser Geist wieder so richtig in Fahrt kommt ist es wichtig, unserem Körper zwischen den Arbeitsphasen eine kurze Pause zu gönnen. Ohne diese Pausen verlieren wir schnell die Konzentration und werden müde. Stress und fehlende Motivation sind dabei die Folgen. Dabei gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, wie wir uns selbst und unseren Geist zwischendurch mit kleinen Tricks beleben können. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir 4 Tipps, wie dir das gelingt.

 

Wann sollte ich eine Pause machen?

Wann eine Pause gemacht werden sollte, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn es soweit ist, wirst du es aber in der Regel selbst merken. Wenn du zum Beispiel merkst, dass du zunehmend müde wirst, oder keine Konzentration mehr hast, dann ist eine Pause notwendig.

 

Wie lang sollte ich Pause machen?

Wie lang du eine Pause benötigst, wirst du ebenfalls selbst herausfinden müssen. Damit du aber nicht den Anschluss an deine eigentliche Arbeit verlierst, sollten deine Pausen jeweils nicht länger als 5 bis 10 Minuten sein.

 

Wie verbringe ich meine kurze Pause?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Pausen zu gestalten. Auch hier bist du wieder völlig dir selbst überlassen. Die nachfolgenden Methoden kannst du daher auch frei kombinieren und variieren:

  • Gewinne Abstand
    Entferne dich zwischen deinen Arbeitsphasen immer wieder von deinem Arbeitsplatz. Nimm dein Trinken zum Beispiel nicht mit an den Arbeitsplatz, sondern lass es in der Küche stehen. Wenn du durstig bist, wirst du automatisch in die Küche gehen, um etwas zu trinken. Nicht nur das stetige Trinken fördert deine Konzentration, sondern auch das Aufstehen und die Bewegung zwischendurch hat einen positiven Effekt.
  • Geh raus
    Frische Luft ist wichtig, damit unser Körper mit genug Sauerstoff versorgt wird. Begib dich also nach draußen und gehe eine kleine Runde um dein Haus herum. Wenn du das Gefühl hast, dass du mehr Auslauf benötigst, dann mache einen größeren Spaziergang. Das Spazieren an der frischen Luft hilft dir dabei, deinen Kopf frei zu bekommen.
  • Streck dich
    Wenn wir den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen, sind wir am Ende des Tages oft sehr verspannt. Gerade Verspannungen im Nackenbereich können dabei oft in starken Kopfschmerzen resultieren. Stehe also zwischen deinen Arbeitsphasen immer wieder auf und mach Dehnübungen. Diese Übungen machen wach und auch dein Körper wird dir am Ende des Tages danken.
  • Ernähre dich gesund
    Essen und Trinken sind die wichtigsten Komponenten, um unseren Körper über den Tag hinweg mit Energie zu versorgen. Aber Achtung: Eine zu üppige Mahlzeit wirkt sich in Form von „Fresskoma“ eher schlecht auf die Konzentration aus. Iss über den Tag hinweg also eher gesündere Kleinigkeiten, wie einen Apfel oder ein Vollkornbrot mit Gemüse. Nimm diese Mahlzeiten ebenfalls entfernt von deinem Arbeitsplatz zu dir.

Diese kleinen Pausen werden dir dabei helfen, deinem Arbeitsalltag wieder neuen Schwung zu verleihen. Wenn du weitere Tipps haben möchtest, wie du deinen Alltag im Anywhere- oder Homeoffice erleichtern kannst, dann schau doch auch gerne mal bei diesem Blogbeitrag vorbei.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert