Das Umwelt- und Energiemanagement in der BAUR-Gruppe

Klimawandel ist das große Thema unserer Zeit – Treibhausemissionen und Abfälle verschmutzen die Umwelt in gefährlichen Maß. Weil uns in der BAUR-Gruppe Nachhaltigkeit besonders wichtig ist, nutzen wir verschiedene Systeme und ergreifen Maßnahmen, um Emissionen zu reduzieren und ressourcenschonender zu handeln. 

Energie- und Umweltmanagement 

Die Tätigkeiten eines Unternehmens hinterlassen Spuren – und auch unsere Arbeit in der BAUR-Gruppe hat Auswirkungen auf die Umwelt, denn wir verbrauchen Energie, erzeugen Abfall und produzieren Treibhausemissionen. Ute Staufer-Pümmerlein und Alexander Schuberth übernehmen die Themengebiete Umwelt-/Abfallmanagement und Energiemanagement für die BAUR-Gruppe und verfolgen mit dem integrierten Umwelt- und Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 50001 das Ziel, die Belastungen möglichst gering zu halten. 

Bitte beachtet, dass bei den genannten Zahlen der Standort Altenkunstadt noch eingerechnet wurde, da die Energiedaten aus dem Jahr 2021 stammen. Der Standort Altenkunstadt ist im März 2022 an die neu gegründete Baur Hermes Fulfilment, einem Gemeinschaftsunternehmen der BAUR-Gruppe und Hermes Fulfilment, übergegangen und ist gehört deshalb nicht länger zur BAUR-Gruppe.

Die BAUR-Gruppe verfolgt eine klare Klimastrategie

  • 2006

    Basisjahr Klimastrategie

  • 2012

    Bau des ersten Blockheizkraftwerks

    2012

  • 2014

    Bau der 1. Photovoltaikanlage

  • 2016

    Zertifizierung DIN EN ISO 500001

    2016

  • 2020

    50% CO2-Reduktion gegenüber 2006

    Dieser Meilenstein wurde frühzeitig im Jahr 2019 erreicht (-52% Co2-Emissionen).

  • 2025

    40% CO2-Reduktion im Vergleich zu 2018

    Im Rahmen der CXR-Strategie der otto group wird eine neue Klimastrategie mit 2018 als neues Basisjahr verfolgt.

    2025

  • 2030

    Klimaneutralität

Systeme zur Energiegewinnung

 

Blockheizkraftwerk (BHKW) 

Mit 54% fließt der Großteil unseres verbrauchten Stroms in die Beleuchtung, gefolgt von Anlagen und der Fördertechnik, sowie Heizungspumpen, Lüftung und Klima.   

Dabei beziehen wir seit 1. Januar 2021 ausschließlich Ökostrom, wobei wir inzwischen bereits 35% unseres gesamten Stroms selbst produzieren. Dies geschieht sowohl mit Photovoltaikanlagen am Standort Burgkunstadt als auch mit den zwei Blockheizkraftwerken an den Standorten Weismain und Burgkunstadt.  

Doch was genau ist eigentlich ein Blockheizkraftwerk?  

Ein BHKW ist ein erdgasbetriebener Motor, der einen Generator antreibt. Dabei wird elektrische Energie und Wärmeenergie erzeugt. Die drei (ohne Altenkunstadt: 2) Anlagen werden lediglich in den Wintermonaten betrieben und erzeugten Strom für 1000 Einfamilienhäuser und Wärme für 300 Einfamilienhäuser. Mithilfe von Blockheizkraftwerken wird also aus Erdgas elektrische Energie oder Wärmeenergie gewonnen.  

 

Photovoltaik-Anlagen  

Man sieht sie auf zahlreichen Hausdächern, Garagen oder sogar als großflächige Anlagen auf Feldern: Photovoltaik-Anlagen. 

PV-Anlagen wandeln Sonnenenergie mittels Solarzellen in elektrische Energie um. Die BAUR-Gruppe nutzt Strom aus den 2 eigenen PV-Anlagen, die auf dem Dach des Standorts Burgkunstadt, sowie auf einem Carport platziert sind.

100% Ökostrom sind ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität 2030, doch die grundsätzliche Reduktion des Strom- und Wärmebedarfs ist besonders bedeutsam, weshalb wir bereits gezielt Maßnahmen in diese Richtung umgesetzt haben. 

 

Welche Maßnahmen ergreift die BAUR-Gruppe, um den Energiebedarf zu senken? 

Die Beleuchtung wurde in vielen Bereichen auf energiesparende LED-Technik mit Sensoren umgerüstet. Das Licht geht also erst dann an, wenn Mitarbeitende den Bereich betreten und dimmt nach Verlassen langsam herunter, bis es vollständig aus geht. Lästiges An- und Ausschalten des Lichts ist somit in vielen Bereichen Geschichte und das Wichtigste: dabei wird eine ganze Menge Energie eingespart. Besonders bemerkbar macht sich die Umstellung in den Logistikbereichen, aber z. B. auch auf Büroflächen. 

Außerdem wurden sogenannte Schnelllauftore verbaut, sich mithilfe eines Sensors automatisch und schneller öffnen als gewöhnliche Tore. Die Fördertechnik in unseren Logistikbereichen ist ebenfalls energiesparender unterwegs als noch vor einigen Jahren. Diese schaltet sich nun automatisch ab, sobald keine Pakete transportiert werden – es liegt also auf der Hand, dass auf die Weise einiges an Energie eingespart wird. 

Der Umstieg auf Elektromobilität trägt ebenfalls einen wichtigen Teil zur Klimaneutralität bei. Die BAUR-Gruppe hat eigene Elektro- und Hybridfahrzeuge, welche für die tägliche Arbeit und für notwendige Dienstreisen genutzt werden.  

Schon gewusst? 

Unseren Mitarbeiter*innen stehen mehrere Ladeschränke und zwei (durch Photovoltaik betriebene) E-Bike-Ports zu Verfügung. Wer ein Elektroauto nutzt, kann dieses ebenfalls kostenfrei an einer der 23 Ladepunkte für Elektroautos in Altenkunstadt, Weismain oder Burgkunstadt aufladen.   

Der absolute CO2-Ausstoß an den Standorten der BAUR Gruppe Deutschland konnte im Jahr 2021 im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 22% verringert werden.

Dies sind nur einige Systeme und Maßnahmen in der BAUR-Gruppe, die zum Ziel Klimaneutralität 2030 beitragen. Ihr möchtet wissen, wie unser Abfallmanagement aussieht und welche Tipps euch zur richtigen Mülltrennung erwarten? Dann schaut doch morgen noch einmal hier auf dem JobsBlog vorbei! 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert