Datenschutzinformationen der BAUR-Gruppe, Bahnhofstraße 10, 96224 Burgkunstadt, Stand: 15.11.2021

 

Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die BAUR-Gruppe, Bahnhofstraße 10, 96224 Burgkunstadt („BAUR-Gruppe und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).

Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter service@baur.de

 

Inhalt

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.1 Log-Files
3.1.2 Geo-Lokalisation

3.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung (mittels Cookies) inklusive Einwilligungen
3.2.1 Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht
3.2.2 Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen
3.2.3 Google Analytics
3.2.4 Social-Media-Plug-Ins
3.2.4.1 Facebook, Google+ und YouTube
3.2.4.2 Xing und LinkedIn
3.2.4.3 Pinterest
3.2.4.4 Tumblr
3.2.4.5 Twitter
3.2.4.6 reddit

3.3 Kundenbewertungen/ Kommentare

3.4 Kontaktaufnahme

4. Ihre Rechte
4.1 Überblick
4.2 Widerspruchsrecht
4.3 Widerrufsrecht

5. Datensicherheit
5.1 Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing
5.2 Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die

BAUR Versand (GmbH & Co KG)
Bahnhofstraße 10
96224 Burgkunstadt
Deutschland

vertreten durch:

Stephan P. Elsner (Vorsitzender)
Hans-Christian Müller
Beiratsvorsitzender: Kay Schiebur

Telefon: 09572 91-0
E-Mail-Adresse: service@baur.de
für die folgenden Internetseiten: jobsblogneu.baur-gruppe.com

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den/ die betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) des Verantwortlichen können sie unter

BAUR Versand (GmbH & Co KG)
– Datenschutzbeauftragter –
Bahnhofstraße 10
96224 Burgkunstadt
Deutschland

Telefon: 09572-5050
E-Mail-Adresse: service@baur.de erreichen

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen

3.1.1. Log-Files
Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.

Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.

 
3.1.2. Geo-Lokalisation
Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres jeweiligen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung, so werden die Daten gelöscht.

 

3.2 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung (mittels Cookies) inklusive Einwilligungen

 3.2.1 Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch   unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). 

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. 

Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) – z.B. durch das Setzen von Cookies -sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website erforderlich ist. Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten / Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:

• Anzeige des Warenkorbs,
• Anzeige des Merkzettels,
• Ermöglichung und Aufrechterhaltung des Log-in,
• Gewährleistung der Systemsicherheit. 

Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht. 

Sie können diese Website nutzen, ohne dass Daten aus Ihrem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot dieser Website nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung dieser Website – insofern Ihrerseits keine weitergehende Einwilligung erteilt wird – lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert. 

 

3.2.2 Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er bestimmte Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können. 
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor: 

Im Internet Explorer: 

  1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“. 
  2. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“. 
  3. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen. 
  4. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung. 

Im Firefox: 

  1. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen. 
  2. Klicken Sie auf „Datenschutz“. 
  3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus. 
  4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen. 
  5. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung. 

Im Google Chrome: 

  1. Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers. 
  2. Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus. 
  3. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. 
  4. Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“. 
  5. Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen: 
    • Cookies löschen
    • Cookies standardmäßig blockieren
    • Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
    • Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassenInsofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar. 

 

3.2.3 Google Analytics als „Basisversion“

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung dieser Website erfolgt eine Weiterverarbeitung von auf Basis einer erteilten Einwilligung erhobenen Daten durch die Basisversion von Google-Analytics  auf der Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Basisversion von Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Google verarbeitet die über den Einsatz der „Basisversion“ von Google Analytics erhobenen Daten ausschließlich auf Weisung des Betreibers dieser Website und zu Zwecken des Betreibers. 

Der Weiterverarbeitung der Daten durch Google Analytics können Sie hier widersprechen. Der Widerspruch hat zur Folge, dass Google-Analytics keine Daten mehr zu dem durch Sie bei Einlegung des Widerspruchs verwendeten Endgerät auf baur.de erhebt. 

 

3.2.4 Social-Media-Plugins

3.2.4.1 Facebook, Google+ und YouTube

Auf dieser Website kommen Social Plugins von Facebook und Google (Google+ und YouTube) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Angebote der US-amerikanischen Unternehmen Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)). 

Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook bzw. Google her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Ihr Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Facebook und Google nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzen. Wenn Sie einen Account bei Facebook oder Google besitzen, können Sie ein solches Social Plugin nutzen und können so Informationen mit Ihren Freunden teilen. Die BAUR Gruppe hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Plugins und die Informationsübermittlung. 

Auf ihren Internetseiten stellen Facebook und Google detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu Verfügung. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. 

Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy 

Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy 

 

3.2.4.2 Xing und LinkedIn

Auf dieser Website sind des Weiteren Plugins der sozialen Netzwerke LinkedIn, der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA und der Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg eingebunden. Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn und Xing entnehmen, die sie hier finden:

Datenschutzhinweis von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.

Datenschutzhinweis von Xing: https://www.xing.com/privacy

 

3.2.4.3 Pinterest

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest„) integriert. Das Pinterest Plugin erkennen Sie an dem „Pin-It Button” auf unserer Seite.

Wenn Sie den Pinterest „Pin-It Button“ anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest entnehmen: http://about.pinterest.com/de/privacy.

 

3.2.4.4 Tumblr

Diese Website nutzt die Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.

Die Verwendung des Tumblr-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/privacy/de.

 

3.2.4.5 Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

 

3.2.4.6 reddit

Diese Website nutzt Plugins des sozialen Netzwerkes reddit (reddit Inc., 520 Third Street, Suite 305, San Francisco, CA 94107 ,USA). Die Plugins dieses Webangebots werden über die Option „Teilen“ in der oberen Navigationsleiste erreicht. Die reddit-Schaltfläche dieses Angebots ist erkennbar durch ein durchsichtiges reddit-Icon auf einem schwarzen Quadrat. Wenn Sie den “reddit-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem reddit-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem reddit-Profil verlinken. Dadurch kann reddit den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch reddit erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von reddit unter http://www.reddit.com/help/privacypolicy

  

3.3. Kundenbewertungen/ Kommentare

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge auf http://jobsblogneu.baur-gruppe.com hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Absatz. 1 Buchstabe f). DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).

Kommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO abonniert werden und laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer.  und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

 

3.4. Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, per Post oder per WhatsApp. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

 

4. Ihre Rechte

 4.1. Überblick

 Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter service@baur.de geltend machen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie unter service@baur.de geltend machen.

 

4.2 Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).

 

4.3 Widerrufsrecht

Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.

 

5. Datensicherheit

5.1. Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing

Die Sicherheit der Daten unserer Kunden hat für uns oberste Priorität. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Sicherheitshinweise geben.

Achtung vor sogenannten Phishing- und Spoofing-Versuchen

Bei dieser Betrugsmasche wird leider auch die BAUR-Gruppe als vermeintlicher Absender missbraucht. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher gefälschte E-Mails im Namen von der BAUR-Gruppe erhalten. Diese E-Mails orientieren sich sogar häufig am BAUR-Gruppen-Markenlayout und können unter Umständen nur schwer von echten E-Mails von der BAUR-Gruppe unterschieden werden.

Die Betrüger wollen die Vertrauensstellung zwischen der BAUR-Gruppe und unseren Kunden ausnutzen und damit sensible Daten stehlen oder schädliche Software (wie Viren oder Trojaner) auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren.

Die Erstellung dieser E-Mails und der Versand erfolgen nicht durch die BAUR-Gruppe, selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden sollte. Die BAUR-Gruppe kann daher leider auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails nehmen.

So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing E-Mails um:

  • Wir empfehlen Ihnen, verdächtige E-Mails umgehend zu löschen.
  • Öffnen Sie in verdächtigen E-Mails niemals Links und Anhänge und geben Sie keine persönlichen Daten preis.

Unser Tipp und Service für Sie: Sollten Sie einmal unsicher sein, nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Rückruf-Service oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: service@baur.de

 

5.2. Wichtige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

In der vernetzten Welt von heute sind unbefugte Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen eine Realität, der sich Privatpersonen und Unternehmen tagtäglich aufs Neue stellen müssen. Das ist ohne Frage eine große Herausforderung.

Da Datenschutz bei uns allerhöchste Priorität hat, investieren wir in die Sicherheit unserer Systeme und kontrollieren diese stetig.